Kent: Malerisches Südengland

Eine KulturWanderReise mit Stationen wie Dover, Canterbury und
Sissinghurst

Per Bus und durch den Eurotunnel auf die Britische Insel

 

>> Reisereportage Partner Hund/Dr. Karin Dohrmann

 

nicht mehr buchbar

Reiseleitung: Dr. Karin Dohrmann, Archäologie und Kunstgeschichte
 

Kent ist nicht nur der "Garten Englands", sondern durch seine Lage nahe dem Kontinent auch Landeplatz verschiedenster Eroberer: Römer, Angelsachsen, Franzosen und Wikinger haben im Lauf der Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen und Kent damit zu einem spannenden Platz englischer Geschichte werden lassen. Burgen und Schlösser, Klöster und Kathedralen zieren die traumhafte Landschaft an der rauen See. Mittelalterliche Dörfer haben die Veränderungen der Zeit unbeschadet überstanden und exzentrische Liebhaber alter Gemäuer so manchen Herrensitz vor dem Verfall gerettet. Eine beeindruckende Wander- und Kulturreise "unter dem Schutz des "Black Dog of Leeds" durch das malerische Kent!

 

1. Tag     Busanreise Limburg a.d. Lahn - Calais - Folkestone

Abfahrt vormittags mit dem Reisebus von Limburg an der Lahn. Die Fahrt führt durch Belgien und Frankreichs Norden nach Calais, wo wir im Laufe des Nachmittags ankommen. Nach dem kurzen „Check-In“ der Hunde am Terminal des Eurotunnels, fährt der Bus in den Zug. Dieser bringt uns in ca. 35 Minuten hinüber auf die Bitische Insel nach Folkestone. Weiter geht die Fahrt - in einer guten Stunde kommen wir in Lenham an. Zimmerbezug und Abendessen im Hotel. (Während der Busfahrten werden immer wieder kurze Pausen eingelegt.)

 

2.-6. Tag     Unser Programmvorschlag

(Änderungen und Anpassungen je nach Wetter, Öffnungszeiten und Verkehr möglich):

 

 

* Heute zieht es uns für das erste Beschnuppern an die Kreideküste ins White Cliff Country, genauer an den Hundestrand Warren Beach-Folkestone. In Dover erwarten uns anschließend Dover Castle und die im Burgkomplex integrierte Colton Gate, die 12m hohe römische Leuchtturmruine, die um 1.000 erbaute angelsächische Kirche St. Mary in Castro und die Offizierskaserne aus dem 19. Jh., die die Bedeutung Dovers über die Jahrhunderte hinweg deutlich machen.  

 

* Knole House, einst Sitz des Erzbischofs von Canterbury und seit dem 17. Jh. im Besitz der Familie Sackville (Geburtsort der Schiftstellerin Vita Sackville-West). Nach einem kurzen Besuch von Schloss und Garten wandern wir durch den traumhaften Park nach Ightam Mote (ca. 7 km). Nach dem Mittagessen besuchen wir das von einem Wassergraben umgebene Herrenhaus Ightham Mote, das vor gut 700 Jahren erbaut wurde und zu den schönsten und interessantesten Landhäusern Englands zählt. Mittelalterliche Ritter, Höflinge Heinrichs VIII. und viktorianische Highsociety - Geschichten können diese Mauern erzählen ...! Zu den Höhepunkten gehören die pittoreske Landschaft, die Gärten und die einzige denkmalgeschütze, wunderschöne Hundehütte für den Bernhardiner Dido aus dem 19. Jh. 

Der Rückweg führt uns über Leeds Castle; die spektakuläre Anlage wurde von Heinrich VIII. für Katharina von Aragon errichtet, war Residenz für 6 englische Monarchinnen und diente bis 1974 als privates Wohnhaus. Während die Hunde beim Bus bleiben, erwartet Sie hier das einzigartige Hundehalsband-Museum, das wertvolle Stücke aus 5 Jahrhunderten aufbewahrt.

 

* Wir wandern von Penhurst nach Chiddingstone, eines der hübschesten Dörfer in Kent, vielleicht sogar ganz Englands, und ein wunderschönes Beispiel eines kleinen Dorfes aus der Tudorzeit. Das Gebäude der heutigen Post stammt von 1453. Über 70% der Gebäude Chiddingstones sind über 200 Jahre alt. Anschließend nehmen wir unser Mittagessen im romantischen Café des Chiddingstone Castle ein, in dem es wunderbaren "Cream Tea" gibt. Frisch gestärkt besichtigen wir das Schloss des exzentrischen Sammlers Denis Eyre Bower, der dort seine orientalische und asiatische Sammlung ausgestellt hat. Das Schloss selber stammt aus dem 16. Jh. und diente auch als Drehort für den Film "Zimmer mit Aussicht". 

Ein weiterer Höhepunkt ist Hever Castle. In diesem romantischen Wasserschloss verbrachte Anne Boleyn, die intrigierende zweite Frau von Heinrich VIII. und Mutter von Königin Elizabeth I., ihre Kindheit. Nach ihrem Tod erhielt es Anna von Kleve als Scheidungsdomizil. Heruntergekommen wurde es Anfang des 20 Jh. von William Waldorf Astor renoviert und mit einem aufwändigen Gartenpark ausgegstattet. Heute sind in den vertäfelten Räumen erlesene Möbel, Wandteppiche und Antiquitäten sowie eine bedeutende Portraitsammlung der Tudors zu sehen. 

 

* Von Chartham wandern wir den Great Stour entlang durch eine sanfte Flusslandschaft bis die Türme der Kathedrale von Canterbury, UNESCO-Weltkulturerbe, auftauchen. Die Kathedrale ist Sitz des Primas der anglikanischen Kirche. Über 800 Jahre wurde an der Kathedrale gebaut. Auch die St. Martin´s Church, älteste Pfarrkirche Englands (6. Jh.) ist UNESCO-Welterbe. Wir erkunden die mittelalterlichen Gassen und Gebäude der ältesten christlichen Stadt Englands. Auf dem wichtigen Handelsweg, der Watling Street von Dover nach London, war Canterbury nicht nur wichtiger Handelsplatz, sondern auch Pilgerstadt, von deren bunter Besucherschar Geoffrey Chaucer in seinen Canterbury Tales berichtet. 

Im Laufe des Nachmittags fahren wir ans Meer nach Herne Bay und wandern am Strand entlang nach Reculver (ca. 4 km) zum Römerkastell Regulbium und zu den Ruinen der St. Mary Church. 

 

* Heute zieht es uns noch einmal ans Meer! Wir laufen von den White Cliffs of Dover nach St. Margaret´s at Cliffe (ca. 7 km) oder - auf Wunsch weiter - nach Deal (ca. 4 km). Dort landete Julius Caesar, als er England eroberte. Von Deal aus gehen wir in einer halben Stunde nach Walmer Castle, der offiziellen Residenz des Lord Warden of the Cinque Ports, des Vorsitzenden der wichtigsten Hafenstädte des Mittelalters. Mit ihren Schiffen schützen sie England vor Eroberungen, bis Heinrich VIII. eine eigene Marine gründete.  

 

7. Tag    Lenham - Calais - Limburg an der Lahn

Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. Durch den Eurotunnel und über Calais bringt uns der Bus wieder zurück nach Limburg an der Lahn. Individuelle Heimreise oder Zwischenübernachtung. 

 

Hunde in England: Engländer gelten als die hundefreundlichsten Europäer. In Restaurants, angelegten Gärten und Museen sind Hunde verboten. In Bars und Pubs i.d.R. gern gesehen.

In den (privaten) Landschaftsparks und auf den Küstenwegen herrscht Leinenzwang. 

 

  Reiseleitung

  Dr. Karin Dohrmann, Kunsthistorikerin

  Reise-Nr. & Termin

  80700   nicht mehr buchbar

  Preis pro Person

  ab/bis Limburg
  an der Lahn

  im Doppelzimmer bei 
  10 - 12 Teilnehmern           € 2.198.-
 
13 - 15 Teilnehmern           € 1.919.-

  Einzelzimmerzuschlag         €    235.-      

 

  Übernachtung im 3*-Hotel in Limburg a.d. Lahn

  im Doppelzimmer pro Person und Nacht  ab €  63.-
  (1 Hund inkl.)

  Einzelzimmerzuschlag pro Nacht            ab €  24.-

 

  Busan-/abreise München - Limburg a.d. Lahn
  pro Person                                          € 116.- 
  

  Unsere Leistungen

  Busfahrt ab/bis Limburg an der Lahn * Fahrten durch den
  Eurotunnel * 6 Übernachtungen im Standard-Zimmer mit
  Dusche/WC * Tägliches Englisches Frühstück *
  1 Hund inkl. * ALLE Wanderungen und Ausflüge inkl.
  Führungen, Busfahrten und Eintritte lt. Programm *
  Reiseleitung * begleitende Hundebetreuung *
  Sicherungsschein.

 

  Min. 10 Teilnehmer, max. 10 Hunde

  Anforderungen

  Leichte bis mittlere Wanderungen (ca. 1,5 - 3 Std.),  
  leichte Auf- und Abstiege, Feldwege und Landstraßen.

  Wichtig: Sicherheitsgurt/ Transportbox und Decke für den
  Hund im Bus.

 

 

 

 

 

  Gut zu wissen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  An- und Abreise nach/von Limburg an der Lahn, Mittag- und 
  Abendessen sowie Getränke sind nicht im Preis enthalten.

 
  Die Ausflugsfahrten finden mit dem Bus statt.

  Eine Erstattung der Buskosten bei Fahrten mit dem eigenen
  PKW ist nicht möglich, wir bitten um Verständnis; Fähr- bzw.
  Eurotunnel-Preise mit dem PKW auf Anfrage.


  Einreisebestimmungen: EU-Bürger und Schweizer

  benötigen einen gültigen Personalausweis (Identitätskarte)       oder Reisepass.

 

  Mit Hund durch Frankreich, Belgien und nach
  Großbritannien:

  Für Belgien brauchen Sie lediglich den EU-Heimtierausweis.
  Besondere Restriktionen bestimmter Rassen gibt es keine.


  Bitte beachten Sie, dass auch bei der Durchreise die
  Einreisebestimmungen für Hunde nach Frankreich greifen
  (Mikrochip, EU-Heimtierausweis und Tollwutimpfung);
  besonders die Regelungen bzgl. der Listenhunde sind hierbei
  zu beachten! Infos hierzu finden Sie unter
  http://www.ambafrance-de.org/Haustiere-
  Einreisebestimmungen.

 

  Für die Einreise nach Großbritannien muss Ihr Hund die
  Vorgaben des Pet Travel Schemes erfüllen. Dieses entspricht 
  seit dem 01.01.2012 den EU-Einreisebestimmungen plus
  Wurmkur: Microchip, EU-Heimtierausweis, Tollwutimpfung;
  eine Wurmkur min. 24/max 120 Std. vor Einreise muss im
  Heimtierausweis vom Arzt dokumentiert sein. Hunde des
  „Typus" Pit Bull Terrier, Tosa Inu, Dogo Argentino und Fila
  Brasileiro sind in England verboten.

  Weitere und detailliertere Informationen finden Sie bei der
  Britischen Botschaft Berlin: 

  http://ukingermany.fco.gov.uk/de/visiting-uk/pet-travel-
  scheme/
.

  Unterkunft

  Wir haben für Sie ein hundefreundliches, uriges 3*-Hotel (24
  Zimmer) in Lenham, ca. 75 km nördlich von Folkestone
  ausgesucht. Das Hotel wurde 1602 erbaut und schon von
  Queen Anne 1704 besucht - davon zeugt noch heute ihr
  Wappen über der Tür. Der Hauch der Geschichte umweht das

 Gemäuer, unterstrichen vom offenen Kamin, alten Holzböden,

  rustikalen Holzbalken und einem Innenhof. Es liegt zwar an

  einem Platz im kleinen Ortskern, doch gibt es Feldwege in
  der Nähe. Hunde dürfen in England grundsätzlich nicht in
  Restaurants; aber in den Barbereichen und in vielen Pubs

 sind sie gerne gesehen - so auch im Hotel. Die Hunde wohnen   mit Ihnen auf dem Zimmer.

  Die Zimmer haben alle Dusche/WC/Haarföhn, Fernseher, 
  Radiowecker, Schreibtisch und Wasserkocher für Tee/Kaffee.

 

  Hinweis: Ein Englisches Frühstück besteht i.d.R. aus
  mehreren Gängen und gleicht eher einer Mahlzeit: Fruchtsaft,
  Obst, Frühstücksflocken, Hauptgang mit verschiedenen,
 warmen Speisen (Bohnen, Würste, gebratenes Gemüse, Ei mit
  Speck etc.), Tee mit Milch, Toast, Zitrusmarmelade.